Der Dolmabahçe-Palast in Istanbul
Zwei besonders glamouröse Sehenswürdigkeiten lohnen eine Reise ans Nordufer des Goldenen Horns. Eine davon ist der extravagante Dolmabahçe-Palast (Palast der aufgeschütteten Gärten) der 1843 für Sultan Abd ül-Medschid erbaut wurde. Viele Sultane errichteten dort Paläste - sowohl oberhalb der Hänge als auch am
Bosporus-Ufer. Diese Gegend hat ihren Glamour bis heute nicht verloren.
Sultan Abd ül-Medschid ließ den Palast von Karabet Balyan und seinem Sohn Nokogos, die einer berühmten Architektenfamilie angehörten, erbauen und finanzierte dieses extravagante und opulente Projekt durch Anleihen bei Auslandsbanken. Es gibt zwei Führungstouren, die sich der Besucher anschließen muss. Die eine besichtigt den Selamlik (oder Mabeyn.i Hümayun), den öffentlichen, einst Männern vorbehaltenen Bereich mit der großartigen Zeremonienhalle und den Empfangsräumen. Die andere Tour führt durch den Harem, die Privatgemächer des Sultans und die Räume seines Gefolges. Das einst nur für den Sultan und seine Minister reservierte Tor (Sultanstor), ist heute der Haupteingang zum Palast. Jeden Dienstag-Nachmittag (im Sommer) tritt vor dem Tor die Janitscharenkapelle auf. Durch den Eingang gelangt man in den Süfera-Saal einer der prunkvollsten Palasträume. Dort warteten Gesandte auf Audienzen beim Sultan. Es folgt die Kristalltreppe, eine gläserne, fragil wirkende Treppe in der Form eines Hufeisens. Sie besteht aus Kupfer und Kristall und das Geländer aus schimmernden Mahagoni. Hinter dem Zülvecheyn (dem Panoramaraum) befindet sich das Große Bad. Verkleidet sind die Wände mit edlem
ägyptischen Marmor und die Wasserhähne sind aus massivem Silber.
Dolmabahçe-Palast

Sehenswürdigkeit in Istanbul: Der Dolmabahçe-Palast am Bosporus
Anschließend kommt man zur Zeremonienhalle. Dieser majestätische Kuppelsaal fasst bis zu 2.500 Personen und der Kronleuchter soll der schwerste der Welt sein. Der Haremsbereich besteht aus dem Schlafzimmer des Sultans, dem Rosaroten Saal, der als Gesellschaftsraum diente, und dem Blauen Saal. In diesem Hauptraum empfing die Mutter des Sultans an Feiertagen die Hauptfrauen und Favoritinnen des Sultans. In diesem Teil des Palastes befindet sich auch das Schlafzimmer Atatürks. Er starb in diesem Zimmer am 10.November 1938 um 9.05 Uhr. Seither stehen alle Uhren im Palast still.
Dolmabahçe-Palast

Der Dolmabahçe Palast am Bosporus, Sehenswürdigkeit in
IstanbulNach Besichtigung dieser prunkvollen Sehenswürdigkeit
Istanbuls, sollte man auf jeden Fall noch die gleich daneben liegende Moschee besuchen, die ebenfalls von den berühmten Architekten erbaut wurde und ein Wahrzeichen am
Bosporus-Ufer darstellt.
Springe zu:
Liste der Sehenswürdigkeiten in der TürkeiBewerte diese Seite:

5 von 5 Sternen durch 3 Stimmen.